Beiträge von M. Hoge

    Dennoch bin ich verwundert, dass von der versprochenen Ladeleistung von maximal 100 kWh bei den aktuellen Temperaturen nur ca 60% ankommen. Dabei lag der Ladezustand der Batterie bei 50% und nicht bei 80% oder höher. Diese Diskrepanz erscheint mir doch sehr hoch. Zumal sich die Fahrzeit bei längeren Fahrten und der Notwendigkeit von mehreren Ladevorgängen durch die verlängerten Ladestops erheblich erhöht.

    Ich habe nun mehrfach an Ladesäulen verschiedener Anbieter geladen. Ich habe feststellen müssen, dass bei versprochener Ladeleistung der Betreiber von 150 kW mein Junior nur in einem Fall mit 100 kWh (zu Beginn) geladen wurde. Meistens pendelte sich die Ladeleistung auf ca. 60 kWh bei einem Ladezustand der Batterie von 50% ein. Leider hat niemand parallel geladen, so dass ich keinen Vergleich ziehen konnte. Wie sind eure Erfahrungen? Hat ggf. die aktuelle Außentemperatur von ca. 3 Grad derartige Auswirkungen?

    Hallo, bei mir sind die Funktionen auch noch nicht aktiv. Ich habe auf mein Schreiben an den Service bislang nur eine Nachfrage gehabt. Weitere Informationen habe ich bislang nicht erhalten. Nun heißt es offenbar auf den Dezember zu warten...

    Der Junior ist auch mein erstes E-Auto. Ich hatte gehofft, dass ich auf der Autobahn mit 120 km/h beim Verbrauch unter 20 kWh bleibe. Nächstes Wochenende werde ich wieder eine längere Strecke fahren. Dann werde ich testen, ob eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 110 km/h vielleicht eine Verbesserung bringt.


    Mit der eingeschränkten Reichweite habe ich keine großen Probleme, da ich in der Regel nur Strecken bis 150 km fahre.

    Am letzten Wochenende bin ich erstmals eine längere Strecke über die Autobahn gefahren. Die jeweiligen Teilabschntte habe ich in Streckenlängen von ca. 150 km eingeteilt. Grundsätzlich nutzte ich in den Tempomat mit Einstellung 120 km/h. Die erreichte Durchschnittsgeschwindigkeit liegt durch Baustellen, Tempobegrenzungen und Anfahrt der Tanksäulen natürlich darunter. Die Klimaautomatik war auf 21 Grad eingestellt bei einer Außentemperatur von 8 Grad. ADAS war bis auf den Spurhalteassistent aktiv. Zuladung inkl. Fahrer umfasste ca. 110 kg. Das Streckenprofil war eher flach. Beim Start der Teilstrecken war die Batterie mit 91% bzw. 87% geladen.


    Teilabschnitt 1 in Fahrmodus N


    Fahrtstrecke 151 km, Durchschnittsgeschwindigkeit 107 km/h, Verbrauch 21,5 kWh/ 100 km


    Teilabschnitt 2 in Fahrmodus A und Rekuperation


    Fahrtstrecke 154 km, Durchschnittsgeschwindigkeit 103 km/h, Verbrauch 19,8 kWh/ 100 km

    Ich habe heute einmal grob nachgemessen.


    Bei hochgeklappten Rücksitzen und Zwischenboden in oberster Stellung mißt der Kofferraum an der breitesten Stelle ca. 97 cm und an der schmalsten Stelle (Kofferraumklappe unten) ca. 93 cm. Die Tiefe beträgt unten ca. 69 cm, wird aber durch die Sitzneigung nach oben geringer. Die Höhe bis zur Unterkante der Abdeckung mißt ca. 37 cm. Die Höhe unter dem Zwischenboden umfasst ca. 15 cm.


    Bei runtergeklappten Sitzen und Zwischenboden in oberster Stellung ist der Kofferraum insgesamt ca. 140 cm tief. Der Fahrersitz war für eine Person mit ca. 1,80 m Körpergröße eingestellt. Die Fläche geht dabei geht ineinander über, wobei sie über den runtergeklappten Sitzen ansteigt. Eine flache Ebene ergibt sich leider nicht. Versetzt man den Zwischenboden in die unterste Stufe ergibt sich eine Kante zu den heruntergeklappten Sitzen von ca. 10 cm.


    Wenn sich der Zwischenboden in der obersten Stufe befindet, ergibt sich keine Ladekante und in der mittleren Stellung von ca. 5 cm.