Kurioses Detail, Stellantis scheint mit den Angaben allgemein recht geizig zu sein, zumindest gibt es die Diskussion auch in Jeep Foren.
Offenbar handelt es sich um M12 x 1,25 Gewinde, und damit ist die Diskussion doch keine Diskussion um des Kaisers Bart. Bei den Gewinden finde ich bei anderen Alfa Modellen meist 90 oder 100 Nm, und einmal 110 Nm.
Aber das ist unerheblich, weil Vergangenheit. Werksangaben über die aktuell verbauten Gewinde gibt es also offenbar keine
Aber wofür habe ich das Mal studiert? Hätte auch nicht gedacht, dass ich das auf meine alten Tage noch einmal brauchen würde. Also schauen wir Mal in die Norm-Tabelle.
Offenbar handelt es sich um verzinkte M12 Schrauben mit einem Feingewinde (Steigung 1,25), die Festigkeitsklasse ist wahrscheinlich/hoffentlich 10.9.
Ohne auf sonstige Schwachpunkte einzugehen, rein Schrauben bzw. Gewindebolzen dieser Dimension und Festigkeitsklasse, ungeschmiert (oder mit Kupferpaste geschmiert) und verzinkt (Reibungszahl 0,12), erreichen 90% Dehnung, also fast das Maximium der elastischen Verformung bei 133 Nm. Also auch bei 120 Nm alles paletti, selbst wenn der Drehmomentschlüssel in China vom Band gefallen ist.
In der Festigkeitsklasse müssen Schrauben eigentlich bereits gekennzeichnet sein. Ohne Hinweis gilt die Festigkeitsklasse 8.8, und dann wird es eng: Denn dann wäre der Hooksche Bereich (das ist der Bereich der vollständig reversiblen Dehnung) bereits bei 90 Nm zu 90% ausgenützt. In dem Fall wären die 120 Nm schon jenseits der Grenze.
Wie gesagt 90%, also da gibt es noch etwas Reserve, aber danach beginnt die plastische Verformung. 8.8 wurden meines Wissens nach zuletzt beim Golf II verwendet, aber fix ist nix. Wenn die Schrauben aber keine Kennzeichnung haben, ist bei 100 Nm Schluss mit lustig.