Beiträge von Artanis

    Kurioses Detail, Stellantis scheint mit den Angaben allgemein recht geizig zu sein, zumindest gibt es die Diskussion auch in Jeep Foren.


    Offenbar handelt es sich um M12 x 1,25 Gewinde, und damit ist die Diskussion doch keine Diskussion um des Kaisers Bart. Bei den Gewinden finde ich bei anderen Alfa Modellen meist 90 oder 100 Nm, und einmal 110 Nm.


    Aber das ist unerheblich, weil Vergangenheit. Werksangaben über die aktuell verbauten Gewinde gibt es also offenbar keine


    Aber wofür habe ich das Mal studiert? Hätte auch nicht gedacht, dass ich das auf meine alten Tage noch einmal brauchen würde. Also schauen wir Mal in die Norm-Tabelle.


    Offenbar handelt es sich um verzinkte M12 Schrauben mit einem Feingewinde (Steigung 1,25), die Festigkeitsklasse ist wahrscheinlich/hoffentlich 10.9.


    Ohne auf sonstige Schwachpunkte einzugehen, rein Schrauben bzw. Gewindebolzen dieser Dimension und Festigkeitsklasse, ungeschmiert (oder mit Kupferpaste geschmiert) und verzinkt (Reibungszahl 0,12), erreichen 90% Dehnung, also fast das Maximium der elastischen Verformung bei 133 Nm. Also auch bei 120 Nm alles paletti, selbst wenn der Drehmomentschlüssel in China vom Band gefallen ist.


    In der Festigkeitsklasse müssen Schrauben eigentlich bereits gekennzeichnet sein. Ohne Hinweis gilt die Festigkeitsklasse 8.8, und dann wird es eng: Denn dann wäre der Hooksche Bereich (das ist der Bereich der vollständig reversiblen Dehnung) bereits bei 90 Nm zu 90% ausgenützt. In dem Fall wären die 120 Nm schon jenseits der Grenze.


    Wie gesagt 90%, also da gibt es noch etwas Reserve, aber danach beginnt die plastische Verformung. 8.8 wurden meines Wissens nach zuletzt beim Golf II verwendet, aber fix ist nix. Wenn die Schrauben aber keine Kennzeichnung haben, ist bei 100 Nm Schluss mit lustig.

    Falls ich mit meiner Antwort unhöflich rübergekommen bin, bitte ich um Entschuldigung. Mit 120 machst sicher nichts verkehrt, auch wenn ich fast wetten würde, dass der richtige Wert 110 sein wird, aber diese Differenz ist völlig egal - vielleicht sogar besser, falls der Drehmomentschlüssel nicht mehr ganz so fit ist.


    Faszinierend ist nur, dass die Werte nirgendwo zu finden sind und natürlich auch nicht in der Bedienungsanleitung stehen, da steht nur fragen sie den Fachbetrieb - oder so ähnlich, und zumindest der Annahmemeister hier konnte mir auch nicht weiterhelfen. Wobei der örtliche Großbetrieb hier in Triest eigentlich einen guten Eindruck vermittelt, auch wenn sie gerade kein abgefülltes Motoröl auf Lager hatten.

    Ja, da ist die Sensibilität gestiegen, vor allem beim Umstecken - aber so gerade wenn es nur ein oder zwei Räder herunten haben, Naja.

    Wobei wenn einer konzentriert vorgeht, kann man den Schlagschrauber schon auch für die Montage nehmen, nur halt nicht anknallen. Vor allem mit den Akku-Schlagschraubern geht das tw. eh ganz gut.

    Was man aber immer noch merkt: Reifendruck nach Gefühl gibt es immer noch - 2,2 wird schon passen, hat sich bei manchen Mechanikern irgendwie eingebrannt - aber damit können wir beim Junior eh leben ...

    Schau, ich bin da völlig bei Dir (gehöre ja auch schon zur älteren Generation). Selbst wenn die Werkstätten mit 130 Nm arbeiten, wie das viele in Österreich machen, wird wahrscheinlich noch nix passieren - das Problem sind eher die, die mit dem Schlagschrauber anknallen.


    Auf alle Fälle bin ich gespannt, ob man sich bei mir meldet, ich bin aber etwas skeptisch. Und die Werkstätte hier ist eigentlich nicht irgendwer - ist der führende Alfa Romeo Betrieb in Triest.

    Schau Dir die Bauteile gestern und heute an, und jetzt lassen wir Mal alte Magnesiumfelgen oder Alu-Muttern oder Feingewinde weg.


    Schau Dir einfach die heutigen Räder und ihre Dimensionen an, und vergleich das mit vor 20, 30 oder 40 Jahren, und überlege dir, um wieviel höher da die auftretenden Kräfte geworden sind - nicht zu vergessen, die höher gewordenen Fahrzeuggewichte - auch der ungefederten Massen .

    Und vergesssen wir auch nicht die unterschiedlichen Materialen, die heute zum Einsatz kommen inklusive Gewichtsoptimierung, auch bei Fahrwerksteilen. Vor 40 Jahren hat man den Schlagschrauber eingesetzt und fertig.

    Das mit aus dem Bauch raus und mit den gängigen Faustregeln ist in der Tat nicht ganz so optimal - 10% drunter oder drüber ist vollkommen egal., 25% aber schon nicht mehr. Wie gesagt, die Vermutung liegt nahe, dass 110 der richtige Wert sein dürfte, und da bist mit 120 nicht ganz daneben, aber schon am Ende der Toleranz - da kommt aber noch die Abweichung vom Drehmomentschlüssel dazu - geht noch, aber muss ja nicht sein.


    Es wird sich ja hoffentlich wer finden, der die off. Zahlen kennt - ganz sicher bin ich mir nicht, weil die Junior tauchen in den einschlägigen Listen noch nicht auf, und die örtliche Vertretung scheint im Moment auch noch auf der Suche zu sein - zumindest habens bis jetzt keine Antwort gegeben (aber die Schrauben schon 2x angezogen, und mein Verdacht ist halt, eher aus dem Bauch raus)


    Ja, Mito hat 90, ich glaube der 164 hatte auch 90

    - mit Feingewinde waren sogar deutlich drunter


    Nur so als Beispiel: Von Autos, die ich noch im Fuhrpark habe: Citroen Picasso hat 110, und der mit den 190 ist ein Ford Tourneo - also auch noch PKW, aberKleinbus


    Bei meinem alten Porsche haben mir Mechaniker dank Bauchgefühl nicht nur 1x die Radschrauben zerstört.

    Du kannst machen was Du willst, aber gerade in den letzten Jahren häufen sich Probleme mit losen Rädern.


    Ich vermute übrigens einen empfohlenen Wert von 110 Nm - und wenn ich den Wert nicht erfahre, dann werde ich auch 120 Nm nehmen - 110 oder 120 wäre ziemlich egal, es ist also zu 90% eine Diskussion um des Kaisers Bart, trotzdem wüsste ich gerne den korrekten Wert.


    Ich kann Dir nur eines sagen: In meinem Fuhrpark der letzten Jahre befanden sich die meisten Fahrzeuge mit empfohlenen Werten zwischen 110 und 130, aber auch zwei Ausreisser, nämlich mit 90 und 190 Nm - und da bist mit der Universaleinstellung der meisten Werkstätten von 120 oder 130 Nm bzw. 150 für Kleinbusse in beiden Fällen ziemlich falsch.

    Im ersten Fall beleidigst den Sitz oder das Gewinde, im zweiten Fall bist deutlich zu locker.