Wenn ich vor der Haustüre das Auto waschen dürfte, gerne. Ist aber halt verboten bei uns. Waschbox gibt es keine, wo man selbst mit Schwamm und Eimer waschen kann. Somit bleibt mir nichts anderes übrig. Dafür wird er von mir anschließend von Hand poliert (gewachst)
Beiträge von badenalfa115
-
-
Also von Allwetterreifen kann ich eigentlich nur abraten. Außer ! Wenn man das Fahrzeug eh nur 2 oder 3 Jahre fahren möchte (z.B. Leasing)
Wenn ein Allwetterreifen etwas abgefahren ist, reicht er noch für den Sommer, aber nicht mehr für den Winter. Was macht man dann ? Wegwerfen? Hmmmm, für den nächsten Sommer würde er aber noch gehen. Ein neuer Allwetterreifen im Winter ja, aber im Winter einen mittelmäßig abgefahrenen Reifen - eher nicht. Wollte ich nur mal so zu Bedenken geben. Dem war ich nämlich so auch nicht wirklich bewusst. Wenn man das so weis, dann ist‘s ok. Will da auch keine Diskussion anfeuern. Find den Aspekt nur einfach wichtig. 😉
-
Null 😉🤭
Die wissen vermutlich nicht mal, das es einen Junior gibt 🤣
-
Hab übrigens mal per Mail bei der Waschstraße mein Problem geschildert und gefragt, was ich künftig beachten muss. Wenn ich was erfahre oder auch anderweitig teile ich es euch mit 🙂
Hallo Herr xxx
vielen Dank für Ihre Nachricht.
Eigentlich sollte es ohne große Probleme funktionieren, aber wir würden Ihnen empfehlen beim Hersteller nachzufragen.
Bis heute, war uns bei Ihrem Modell nichts Besonderes bekannt.
Soweit so gut. Das bedeutet ich muss mal weiter an dem Problem forschen….. wenn ich oder einer von euch entsprechende Erfahrungen/Erkenntnisse macht- lass ich (uns) teilhaben.
-
Da gibt es mittlerweile paar Möglichkeiten (Ebay & Co)
Bin da eher fürs schlichte und habe folgende Variante entschieden. Wird kompl. mit Klettband aufgeklebt geliefert. Hält top.
[attach='29','
Habs gefunden - Danke
-
Wenn ich das jetzt beim Junior wollte, würde ich auf diese 14 Kg nicht weiter achten.
Soweit bin ich auch zwischenzeitlich 😀
-
Werde mit SF 39 im halben Jahr 279€ VK bezahlen. VK mit Typklasse 25 ist beim Junior ganz schön hoch.
TK Typklasse 18.
HSN/TSN
2424/ABZ
Musste auch feststellen, dass mich die Versicherung mehr als das doppelte kostet, wie ich für die Guiletta bezahlt habe. Trotz weniger kw und weniger Hubraum. Dafür ist die Steuer um 16 Euro runtergegangen, was natürlich im Vergleich zur Versicherung lächerlich ist.
Begründung der Versicherung: das Fahrzeug hätte mehr Unfälle 😀 Lächerlich, als gäbe es da schon eine gescheite Statistik. Genau da wirds Problem liegen, dass bis jetzt keine Erfahrungswerte vorliegen
-
Hallo, Titel ist mir Nix besseres grad eingefallen.
Folgender Nachteil würde ich gerne bei mir im Auto ändern. In der Giulietta war ich bisher gewohnt, dass da an der Stelle wo ich links meine linken Fuß beim Fahren abstelle ein Rippelblech angebracht war. Im Junior ist da einfach nur der Teppich verlegt auf dem man permanent steht. Zum einen ist dort immer der Schuh direkt drauf und somit wird dort ständig der Teppich in Mitleidenschaft gezogen. Gibts da eine Schutzmöglichkeit, damit der Teppich etwas geschützt wird ? Der nutzt sich ja dort permanent ab und nebenbei ist der immer schmutzig und schlecht sauber zu bekommen. Stell ich mir auch grad im Winter nicht so toll vor. 🤔
-
Wegen dem Radträger hatte ich schon einige Gespräche und Bedenken beim Kauf des Juniors bzw. der Anhängerkupplung.. Bekomme die Anhängerkupplung im Juni montiert. Knackpunkt 48 kg lt. Fahrzeugschein. Allein mein Träger, ausgelegt für 3 Räder wiegt 23 kg. Verbleiben somit 25 kg. Ein Ebike von mir wiegt 26 Kg, Mountainbike 24 und das andere auch 25 kg. Bisher auf der Giulietta hatte ich nie mehr als zwei Bikes. Ca. 50 kg. die Giulietta war für ca. 65 kg eingetragen.Da mich mein freundlicher Autohaus nie mit konfrontiert hatte, kannte ich das Problem nicht und war somit schmerzfrei. Hat auch immer ohne weiteres geklappt und sah stabil aus. Da lag ich somit auch ca. 15 kg über der Zulassung. Mehrere Automechaniker aus verschiedenen Werkstätten meinten, alles kein Problem, Radträger zzgl. Räder wären mit gesamt 100 kg Bedenkenlos. Das wäre halt ne reine Sicherheitsmaßnahme dass das so beschränkt ist. Jeder, jeder der mit seinem Fahrzeug und Radträger unterwegs ist, hat theoretisch überladen und dürfte nicht am Straßenverkehr teilnehmen. Das kontrolliert wohl auch nie irgendwer. Klar, wenn was passieren würde, kein Thema. Dann wärst dran.
Wenn ich nun auf den Junior gesetzlich von den 48 kg, 23 kg Gewicht vom Träger abrechne, bleiben 25 kg übrig. Sprich ein Rad 🤔 Drei Räder würde ich nie drauf stellen. Auch wenn’s theoretisch beim fachmännischen Anbau in der Werkstatt, möglich wäre. Nehme ich die Akkus raus, was ich seit der Erkenntnis auch tun werde (ca. 8 kg bei zwei Räder) läge ich trotzdem noch bei ca. 62 kg. 48 sind erlaubt. Das muss jetzt jeder für sich entscheiden, wenn ihr wisst was ich meine.
-
Hab übrigens mal per Mail bei der Waschstraße mein Problem geschildert und gefragt, was ich künftig beachten muss. Wenn ich was erfahre oder auch anderweitig teile ich es euch mit 🙂